-
Registrierung und Get-togehter
Nutzen Sie die frühe Stunde für die Registrierung und das gemeinsame Get-together bei Kaffee und frischen Croissants gemeinsam mit den anderen Teilnehmern.
-
Die Highlights des Tages
09:00 – 09:45 Uhr – Keynote „Zukunft als Katastrophe“
09:45 – 10:15 Uhr – Magna Steyr: Ein Pionier der Energieeffizienz
11:15 – 11:45 Uhr – Best Practice: Kapsch Components
14:30 – 15:00 Uhr – LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN
17:00 – 18:30 Uhr – BEST PRACTICE: VON BETRIEBEN FÜR BETRIEBE
– Mahle Filtersysteme
– Wiesbauer Gourmet
– Brauerei Murau
– Gut Aigen
18:30 – 19:30 Uhr – AUSZEICHNUNG: KLIMAAKTIV PRÄMIERT BETRIEBLICHE EFFIZIENZMASSNAHMEN -
Keynote „Zukunft als Katastrophe“
Lassen Sie sich verführen zu einem philosophischen Gedankenspiel mit der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Eva Horn zum Thema Zukunft als Katastrophe, in der auch der Klimawandel und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt stehen. Nach der Keynote starten wir in die Vorträge, die dann handfeste Best Practice zu Energieeffizienz-Maßnahmen und damit auch Klimaschutz zeigen.
-
Magna Steyr: Ein Pionier der Energieeffizienz
Erleben Sie Dipl. Ing. Roman Pöltner von Magna Steyr, der sich seit vielen Jahren für die Energieeffizienz in seinem Unternehmen stark macht. Pölten wird den steinigen Weg, die Rückschläge, die Erfolge und über den heutigen Status Quo berichten. Hören Sie einen Pionier der Energieeffizienz am Podium der Konferenz.
-
Startup-Slot: FDX Fluid Dynamix
Millionen Tonnen Schadstoffe und Treibhausgase werden jedes Jahr durch schlechte Mischung in unsere Atmosphäre gepumpt. Diese unzureichende Mischung ist nicht nur schlecht für die Umwelt sondern kostet auch viel Geld.
Mit dem Einsatz von smarten Düsen ist FDX in der Lage eine bis zu 15-fach bessere Mischungsqualität zu erreichen. Basierend auf dem Einsatz von fluidischen Oszillatoren erzeugen diese smarten Düsen einen schwingenden Freistrahl. Der Clou dabei ist, dass die Bauteile ohne bewegliche Teile auskommen und daher verschleißfrei arbeiten. Mit unserer Technologieplattform sind wir in der Lage diese Geometrien effizient an die Kundenanforderungen anzupassen. Das Team besteht aus hochmotivierten Spezialisten und zusammen bietet FDX – Smarte Düse für den perfekten Mix. Bernhard Bobusch, CEO wird das Unternehmen vorstellen.
-
Pause
Besuch der Fachausstellung und Networking
-
Best Practice: Kapsch Components
Dipl.-Ing. Martina Szabo berichtet, wie es Kapsch Components geschafft hat, unter baulich schwierigen Voraussetzungen in Wien, ein energieeffizientes Werk aufzubauen und mit diesem Projekt die Kategorie „Green Factory“ des renommierten Industriewettbewerbs „Fabrik“ im Jahr 2016 zu gewinnen.
-
Energieeffizienzmaßnahmen eines Halbleiterbetriebes mit hohem Einsparungspotenzial
Die ams AG betreibt in Reinräumen eine Vielzahl typischer Fertigungsmaschinen der Halbleiterindustrie. Maschinenhersteller spezifizieren aus Garantiegründen Versorgungsinfrastruktur in extrem engen Schranken, die sehr oft im Widerspruch zur Energieeffizienz stehen. Wie man trotzdem Effizienzsteigerungen im Megawattbereich realisieren kann, welche Risiken damit verbunden sind, wird DI Peter Dingsleder, Gruppenleiter Chemie / Umwelt – Abteilung Facility, aufzeigen.
-
Impulsvortrag Goldsponsor: Demand Response der Schlüssel für die Energiezukunft
Die Energiewirtschaft verändert sich rasant. Einerseits bewirkt der Ausbau von Wind- und Sonnenkraft große Schwankungen im Stromnetz – auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen und Ökostromanbieter mit ungenutzten Flexibilitätspotenzialen bei Erzeugung und Verbrauch von Energie, um diese Schwankungen abzufedern
„Unsere Antwort auf diese Herausforderungen ist der VERBUND-Power-Pool. Mit diesem innovativen Produkt verschaffen wir Industrie- und Gewerbekunden sowie Ökostromanbietern Zugang zum Energiemarkt. Sie verdienen Geld und helfen mit, das Stromnetz in Balance zu halten, so Harald Ott, Produktmanager Demand Response , VERBUND Solutions -
Mittagspause / ab 13:15 Registrierung für klimaaktiv Nachmittagsprogramm
Besuch der Fachausstellung und Networking
Registrierung für klimaaktiv Nachmittagsprogramm ab 13:15 Uhr
-
-
BLITZLICHT: WARUM IN ENERGIEEFFIZIENZ INVESTIEREN?
Mag. Petra Lackner leitet das klimaaktiv Programm energieeffiziente Betriebe in der Österreichischen Energieagentur. Sie erzählt von den Angeboten und Vorteilen einer Zusammenarbeit mit klimaaktiv und macht Sie mit den vier klimaaktiv Schritten zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz vertraut: Beratung, Schulungen, Tools & Leitfäden und Förderungen
-
LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN
Jan W. Bleyl, Energetic Solutions, erläutert anhand von anschaulichen Beispielen, warum Lebenszykluskostenanalysen für Energieeffizienzprojekte wichtig sind. Zusätzlich gibt er Tipps, wie man mit Entscheidungsträgern und Finanziers kommuniziert.
-
Technologieschwerpunkt: RICHTIGE ISOLIERUNG VON INDUSTRIEANLAGEN
Durch optimierte Wärmeverteilung und technische Isolierung sind hohe Einsparungen erzielbar. DI Mag. Konstantin Kulterer von der Österreichischen Energieagentur stellt Ihnen diesen klimaaktiv Technologieschwerpunkt 2017 vor. Sie erfahren u.a., welche Maßnahmen Sie im Betrieb setzen können und welche Partner Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Ausschöpfung der Potenziale zur Verfügung stehen.
klimaaktiv veröffentlicht jährlich einen Leitfaden zu einem Technologieschwerpunkt. In dieser Reihe sind bereits Unterlagen zu Dampf-, Kälte-, Druckluft-, Lüftungssystemen, Beleuchtung, Pumpen und Abwärmenutzung verfügbar.
-
WIE MISST MAN ENERGIE, DIE MAN NICHT VERBRAUCHT HAT?
Mit Oktober 2017 gelten für Zertifizierungsaudits von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 neue Bestimmungen. Eine wesentliche Auswirkung für Betriebe ist die stärkere Bedeutung des objektiven Nachweises der Verbesserung der Energieeffizienz. Die Methodik dazu findet sich in der ISO 50006 und stellt auch für Unternehmen ohne ein zertifiziertes Energiemanagementsystem den Stand der Technik zum Nachweis von Energieeinsparungen dar.
DDI Marcus Hofmann von der Österreichischen Energieagentur erläutert diese Methodik, unter anderen anhand von aktuellen Beispielen.
-
Pause
Besuch der Fachausstellung und Networking
-
BEST PRACTICE: MAHLE Filtersysteme Austria GmbH
Die MAHLE Filtersysteme Austria GmbH ist bereits seit dem Jahr 2000 ein EMAS-zertifizierter Betrieb.
Durch Prozessoptimierungen und Verfahrensumstellungen konnte bereits eine beachtliche Steigerung der Materialeffizienz herbeigeführt werden. Außerdem wurden am Standort St. Michael ob Bleiburg in den letzten Jahren bereits zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen in den Bereichen Beleuchtung und Heizung umgesetzt.
Günther Göschl, der Facility Manager des Unternehmens präsentiert die umgesetzten Effizienzmaßnahmen und erläutert den Stellenwert der Energieeffizienz im Unternehmen. -
BEST PRACTICE: Wiesbauer Gourmet Gastro GmbH
Um konkurrenzfähig zu bleiben setzt Wiesbauer auf effiziente Energiebereitstellung und -nutzung. Dies liefert nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz, sondern schafft wirtschaftliche Vorteile. Trotz Erhöhung der Absatzmengen und der dafür nötigen Betriebserweiterungen setzt sich Wiesbauer das Ziel seinen Gesamtenergieverbrauch kontinuierlich zu senken.
Geschäftsführer Ernst Stocker präsentiert das bisher Erreichte und die weiteren Ziele von Wiesbauer. -
BEST PRACTICE: PAWAG Verpackungen GmbH, ein Unternehmen der RATTPACK® Gruppe
Die österreichische PAWAG Verpackungen GmbH, ein Unternehmen der RATTPACK® Gruppe, ist Hersteller von hochwertigen, flexiblen Verpackungen aus Kunststoff- und Aluminium-folien sowie speziellen Papieren. Neben den Kernmärkten Österreich, Deutschland und der Schweiz werden aus Wolfurt/Vorarlberg aus auch Märkte wie Finnland, Großbritannien und die USA beliefert. Führende Markenhersteller aus den Segmenten Lebensmittel, Tiernahrung, Kosmetik sowie Medizintechnik setzen dabei auf die Produktqualität, den Service und die Innovationskraft des Familienunternehmens. Neben dem maßgeschneiderten Produktschutz wird bei der Entwicklung der optimalen Verpackung auch auf einen ressourcenschonenden Einsatz der Rohstoffe und eine umweltschonende Herstellung Wert gelegt.
Stephan Fischnaller, Head of Maintenance erzählt die Erfolgsgeschichte der PAWAG Verpackungen GmbH -
BEST PRACTICE: Biologische Land- und Forstwirtschaft Gut Aigen
Die biologische Land- und Forstwirtschaft am Thierberg, in Kufstein hat sich neben der Viehwirtschaft mit Pferden und Schafen auf die Herstellung von Brennholz, Hackgut und Holzpellets spezialisiert. Neben den landwirtschaftlichen Produkten wird auch Ökostrom aus Windkraft, PV und Holzgas hergestellt. Seit 2004 werden ständig Effizienzmaßnahmen durchgeführt. Durch eine selbst entwickelte und gebaute Pelletspresse kann das Gut Aigen den Stromverbrauch für die Pelletsproduktion halbieren.
Michael Labek, der Betriebsführer des Gut Aigen berichtet über dieses interessante Projekt. -
AUSZEICHNUNG: KLIMAAKTIV PRÄMIERT BETRIEBLICHE EFFIZIENZMASSNAHMEN
Unternehmen werden jedes Jahr von klimaaktiv aufgerufen, ihre bereits umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen zur Prämierung einzureichen. Aus allen Einreichungen wählt eine Jury die besten Umsetzungsbeispiele aus. DI Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, vergibt an diesem Abend die Auszeichnung an die ausgewählten Projekte von österreichischen Unternehmen und EnergieberaterInnen.
-
AUSKLANG
Beim gemütlichen Ausklang mit Wein, Bier und köstlichen Häppchen lassen wir den Tag in entspannter Atmosphäre gemeinsam Revue passieren!